Vergütung nebenamtlicher Organistentätigkeit
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Freitag 3. Oktober 2008, 23:02
Vergütung nebenamtlicher Organistentätigkeit
Mich würde interessieren, wie hoch die Vergütung nebenamtlicher Organistentätigkeit in Abhängigkeit von Diözese und Konfession in Deutschland und Östereeich ist. Wird auch das Spielen beim Wortgottesdienst vergütet?
-
- Beiträge: 108
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2007, 10:04
- Wohnort: Unterfranken / KG
Vergütungssätze Organistendienst
Hallo,
das ewige Thema, was?
Hier zwei aktuelle Beispiele aus zwei süddeutschen Bistümern (Kath.)
Bistum Würzburg
A-Examen 20,39 €
B-Examen 16,45 €
C-Examen 11,75 €
D-Examen 10,19 €
E = ohne Examen 8,15 €
Bistum Rottenburg-Stuttgart
A-Examen 36,70 €
B-Examen 31,80 €
C-Examen 21,00 €
kirchenmusikalische Teilbereichsqualifikation 18,10 €
ohne Examen 15,20 €
(Daneben gibt es noch Zwischenstufen für andere akademisch ausgebildete Musiker.)
Was den Wortgottesdienst angeht: Dienst ist Dienst, ob Messe, feierliches Hochamt, Rosenkranzandacht, Aussegnung oder eben "Wortgottesfeier".
Auf die Frage nach dem zeitlichen Rahmen "eines Dienstes", antwortete einmal ein Ordinariatsvertreter: "Ein Dienst ist, wenn Sie kommen."
(Angaben ohne Gewähr)
Schöne Grüße
und ein gutes Neues Jahr
RhO
das ewige Thema, was?
Hier zwei aktuelle Beispiele aus zwei süddeutschen Bistümern (Kath.)
Bistum Würzburg
A-Examen 20,39 €
B-Examen 16,45 €
C-Examen 11,75 €
D-Examen 10,19 €
E = ohne Examen 8,15 €
Bistum Rottenburg-Stuttgart
A-Examen 36,70 €
B-Examen 31,80 €
C-Examen 21,00 €
kirchenmusikalische Teilbereichsqualifikation 18,10 €
ohne Examen 15,20 €
(Daneben gibt es noch Zwischenstufen für andere akademisch ausgebildete Musiker.)
Was den Wortgottesdienst angeht: Dienst ist Dienst, ob Messe, feierliches Hochamt, Rosenkranzandacht, Aussegnung oder eben "Wortgottesfeier".
Auf die Frage nach dem zeitlichen Rahmen "eines Dienstes", antwortete einmal ein Ordinariatsvertreter: "Ein Dienst ist, wenn Sie kommen."
(Angaben ohne Gewähr)
Schöne Grüße
und ein gutes Neues Jahr
RhO
-
- Beiträge: 108
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2007, 10:04
- Wohnort: Unterfranken / KG
Vergütungssätze Organistendienst
Hier noch eine Ergänzung:
Evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck
Entgeltsätze für den kirchenmusikalischen Vertretungsdienst (2008)
http://www.kirchenmusiker-online.de/Ver ... ch_alt.pdf
Evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck
Entgeltsätze für den kirchenmusikalischen Vertretungsdienst (2008)
http://www.kirchenmusiker-online.de/Ver ... ch_alt.pdf
-
- Beiträge: 108
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2007, 10:04
- Wohnort: Unterfranken / KG
Vergütungssätze Orgenistendienst
Nachtrag:
Bisum Limburg
Vergütungssätze für Organisten (Stand Dez 2009)
Gruppe A: 21,57 € . . . . (x 1,25 =) 26,96 €
Gruppe B: 19,64 € . . . . (x 1,25 =) 24,55 €
Gruppe C1: 17,90 € . . . (x 1,25 =) 22,38 €
Gruppe C2: 15,84 € . . . (x 1,25 =) 19,80 €
Gruppe D: 13,58 € . . . . (x 1,25 =) 16,98 €
Gruppe E: 11,91 € . . . . (x 1,25 =) 14,89 €
Ein Gottesdienst gilt als 1 Dienst, unabhängig von der Dauer. An Sonn- und Feiertagen gilt für jeden Gottesdienst (Eucharistiefeier, Andacht, Vesper o. a.) der 1,25-fache Satz.
Diese Vergütungssätze gelten nur für Vertretungsdienste, nicht für Vertragsdienste.
(Alle Angaben ohne Gewähr!)
Gruß
RhO
Bisum Limburg
Vergütungssätze für Organisten (Stand Dez 2009)
Gruppe A: 21,57 € . . . . (x 1,25 =) 26,96 €
Gruppe B: 19,64 € . . . . (x 1,25 =) 24,55 €
Gruppe C1: 17,90 € . . . (x 1,25 =) 22,38 €
Gruppe C2: 15,84 € . . . (x 1,25 =) 19,80 €
Gruppe D: 13,58 € . . . . (x 1,25 =) 16,98 €
Gruppe E: 11,91 € . . . . (x 1,25 =) 14,89 €
Ein Gottesdienst gilt als 1 Dienst, unabhängig von der Dauer. An Sonn- und Feiertagen gilt für jeden Gottesdienst (Eucharistiefeier, Andacht, Vesper o. a.) der 1,25-fache Satz.
Diese Vergütungssätze gelten nur für Vertretungsdienste, nicht für Vertragsdienste.
(Alle Angaben ohne Gewähr!)
Gruß
RhO
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Freitag 3. Oktober 2008, 23:02
schon mal überlegt, was eine Reparaturstunde in der Autowerkstatt kostet?
möchte mal den sehen, hören, der nach 3 Jahren Lehre auf der Orgel spielt? Die Vergütung steht in keinem Verhältnis zum (hoffentlich) Können! Wenn bei der Beerdigung ein Bläser mal 2 Stücke spielt, verlangt der mehr als der Organist für die Stunde, und warum? weil sich der Bläser rarmacht. Was besonderes darf eben auch mehr kosten. Also selbst schuld , wenn man jeden Sonntag die Orgel spielt. Ist dann nichts besonderes mehr. Eigentlich könnte man sich dem Ärztestreik anschließen.
möchte mal den sehen, hören, der nach 3 Jahren Lehre auf der Orgel spielt? Die Vergütung steht in keinem Verhältnis zum (hoffentlich) Können! Wenn bei der Beerdigung ein Bläser mal 2 Stücke spielt, verlangt der mehr als der Organist für die Stunde, und warum? weil sich der Bläser rarmacht. Was besonderes darf eben auch mehr kosten. Also selbst schuld , wenn man jeden Sonntag die Orgel spielt. Ist dann nichts besonderes mehr. Eigentlich könnte man sich dem Ärztestreik anschließen.

- Administrator
- Site Admin
- Beiträge: 923
- Registriert: Donnerstag 7. September 2006, 16:31
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Aber ist es nicht gerade dieses "nicht-rar-machen", was einen Kirchenmusiker ausmacht? Im Grunde sollte doch an erster Stelle der Lob Gottes stehen und den Lohn dafür zahlt er ja irgendwann aus.
Oder zählt das nicht?
Oder zählt das nicht?
Herzliche Grüße
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Freitag 3. Oktober 2008, 23:02
Tja der alte bereits bestens bekannte Einwand. Gegenfrage:
Warum muss man den Pfarrer bezahlen oder den Bischof, warum den Mesner oder die Putzfrau in der Kirche?
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, oder?
Es geht hier um die Anerkennung eines Könnens. Das Lob Gottes ist ganz eine andere Schiene, das darf hier nicht vermischt werden.
Warum muss man den Pfarrer bezahlen oder den Bischof, warum den Mesner oder die Putzfrau in der Kirche?
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, oder?
Es geht hier um die Anerkennung eines Könnens. Das Lob Gottes ist ganz eine andere Schiene, das darf hier nicht vermischt werden.

- Administrator
- Site Admin
- Beiträge: 923
- Registriert: Donnerstag 7. September 2006, 16:31
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Hallo Orgelspieler,
Du hast vollkommen Recht. Ich stimme Dir wirklich zu. Jedoch: Was manche Kirchenmusiker an Arbeit abliefern (unmotiviert, schlampig, desinteressiert), das ist keine Bezahlung wert.
Ich kriege an einigen Stellen mit, welche Konkurrenzdenken gerade in Kirchenmusikerkreisen besteht und dafür kriegen manche auch noch Geld. Pfui.
Ich habe keine Einwände gegen eine vernünftige Bezahlung, wenn der Kirchenmusiker Engagement und Begeisterung zeigt und etwas für sein Geld tut. Aber bei vielen ist das leider nicht der Fall.
Du hast vollkommen Recht. Ich stimme Dir wirklich zu. Jedoch: Was manche Kirchenmusiker an Arbeit abliefern (unmotiviert, schlampig, desinteressiert), das ist keine Bezahlung wert.
Ich kriege an einigen Stellen mit, welche Konkurrenzdenken gerade in Kirchenmusikerkreisen besteht und dafür kriegen manche auch noch Geld. Pfui.
Ich habe keine Einwände gegen eine vernünftige Bezahlung, wenn der Kirchenmusiker Engagement und Begeisterung zeigt und etwas für sein Geld tut. Aber bei vielen ist das leider nicht der Fall.
Herzliche Grüße
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
- Administrator
- Site Admin
- Beiträge: 923
- Registriert: Donnerstag 7. September 2006, 16:31
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Natürlich sind die Gehälter für Kirchenmusiker vielerorts zu niedrig.
Wie ist denn Eure Erfahrung bezüglich meiner angesprochenen Qualitätsunterschiede bei den Kirchenmusikern?
Ist es einem Kirchenmusiker möglich, durch Engagement und Begeisterung die Kirchenmusik lebendiger zu gestalten und darüber hinaus auch eine finanzielle Besserstellung zu erreichen? Hängt das Gehalt auch an der dargebrachten Initiative des Kirchenmusikers?
Es gibt doch viele Kirchenmusiker, die auch mit ihrem Gehalt zufrieden sind. Warum ist das dann so?
Wie ist denn Eure Erfahrung bezüglich meiner angesprochenen Qualitätsunterschiede bei den Kirchenmusikern?
Ist es einem Kirchenmusiker möglich, durch Engagement und Begeisterung die Kirchenmusik lebendiger zu gestalten und darüber hinaus auch eine finanzielle Besserstellung zu erreichen? Hängt das Gehalt auch an der dargebrachten Initiative des Kirchenmusikers?
Es gibt doch viele Kirchenmusiker, die auch mit ihrem Gehalt zufrieden sind. Warum ist das dann so?
Herzliche Grüße
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Freitag 3. Oktober 2008, 23:02
ein Vergleich: Was kostet der Eintritt zu einem Orgelkonzert, das ein internationaler Künstler zum Besten gibt? Was kostet der Eintritt zu einem Schnulzensänger, Schaukelburschen ala Kastlruter Spatzen oder die zwei Dicken, deren Name mir gerade nicht einfällt? Mehr als das Doppelte wird wahrscheinlich nicht reichen!
Ein Klavierlehrer hat mal gesagt, die Leute könnten sowieso nicht unterscheiden zwischen schwer und leicht, sondern nur zwischen klingt gut/gefällt oder gefällt nicht. Und ich glaub, das trifft genau den Kern der Wahrheit. Wer das Instrument nicht spielt, kann nicht abschätzen/würdigen, welche Leistung abverlangt wird, um es zu beherrschen. Ich dachte früher immer, Schlagzeug spielen wäre nur ein simples Geklopfe, weit gefehlt, wenn man es mal versucht, dann ist es gleich ersichtlich, das auch dieses Instrument erst mal gelernt werden will!
Fazit: Organisten sind eine Minderheit, deren unabhängiger Einsatz von 20 Finger und zwei Füße von keinem Nichtorganisten auch nur annähernd bzgl. der Schwierigkeit gewürdigt werden kann.
Deshalb auch die miese Bezahlung!

Ein Klavierlehrer hat mal gesagt, die Leute könnten sowieso nicht unterscheiden zwischen schwer und leicht, sondern nur zwischen klingt gut/gefällt oder gefällt nicht. Und ich glaub, das trifft genau den Kern der Wahrheit. Wer das Instrument nicht spielt, kann nicht abschätzen/würdigen, welche Leistung abverlangt wird, um es zu beherrschen. Ich dachte früher immer, Schlagzeug spielen wäre nur ein simples Geklopfe, weit gefehlt, wenn man es mal versucht, dann ist es gleich ersichtlich, das auch dieses Instrument erst mal gelernt werden will!

Fazit: Organisten sind eine Minderheit, deren unabhängiger Einsatz von 20 Finger und zwei Füße von keinem Nichtorganisten auch nur annähernd bzgl. der Schwierigkeit gewürdigt werden kann.
Deshalb auch die miese Bezahlung!



-
- Beiträge: 519
- Registriert: Montag 3. August 2009, 15:23