10 Register-Disposition
Re: 10 Register-Disposition
hmm - also an den Orgeln an denen ich gespielt habe, war das Gemshorn 8' oft im Hauptwerk und daher sehr dominant, mit nem Schweller könnte man das ja noch etwas steuern, Salicional war immer ziemlich leise (passt schön zu Vox coelestis 8') und ist die ideale Begleitstimme für eine Melodie (Zunge oder Soloflöte 8')
Ich mag das Gemshorn sehr gerne weil es ein interessantes Hybrid zwischen Streichern und Flöten ist
Alternativ zum Gemshorn 8' könnte man natürlich ne schöne französische Flöte 8' im Schwellwerk haben - Die Frage ist ob man als 4' Flute octaviante nimmt, oder ob das zu wenig abwechselungsreich wird
an sich macht HW: Prinzipal 4 SW: Flöte 4' schon Sinn- aber ein Schwellwerk nur aus Weitchor und Zunge?
oder: schöne 8' Flöte (offen oder überblasend) + Salicional 8' ins HW; Singend Gedackt 8' + Zunge 8' im SW
dann ist zwar die Flöte 8' nicht im SW und kann nicht gegen das Salicional 8' eingesetzt werden, aber dafür ist das Gedackt dann beim Mini-Kornett (mit der 4' Flöte) und kann sich mit der Zunge mischen...
mit dem 2' war ich mir auch unsicher: als Prinzipal im HW als Verbindung zur Mixtur, macht das HW natürlich sehr hell, oder als 2' Flöte ins SW zusätzlich zur Quinte 2 2/3' ?
Ich mag das Gemshorn sehr gerne weil es ein interessantes Hybrid zwischen Streichern und Flöten ist
Alternativ zum Gemshorn 8' könnte man natürlich ne schöne französische Flöte 8' im Schwellwerk haben - Die Frage ist ob man als 4' Flute octaviante nimmt, oder ob das zu wenig abwechselungsreich wird
an sich macht HW: Prinzipal 4 SW: Flöte 4' schon Sinn- aber ein Schwellwerk nur aus Weitchor und Zunge?
oder: schöne 8' Flöte (offen oder überblasend) + Salicional 8' ins HW; Singend Gedackt 8' + Zunge 8' im SW
dann ist zwar die Flöte 8' nicht im SW und kann nicht gegen das Salicional 8' eingesetzt werden, aber dafür ist das Gedackt dann beim Mini-Kornett (mit der 4' Flöte) und kann sich mit der Zunge mischen...
mit dem 2' war ich mir auch unsicher: als Prinzipal im HW als Verbindung zur Mixtur, macht das HW natürlich sehr hell, oder als 2' Flöte ins SW zusätzlich zur Quinte 2 2/3' ?
Re: 10 Register-Disposition
bei einer kleinen Pfeifen-Heimorgel stellt sich ja die Frage ob man unbedingt ne Mixtur braucht, da das in kleinen Räumen ja leicht sehr schrill werden kann
Heute ist mir beim Üben klargeworden, dass das Salicet 2' (was ich normalerweise kaum benutze) aufgrund des Obertonreichtums auch eine gewisse Klangkrone darstellen kann (jedenfalls deutlich mehr als z.B. eine Blockflöte 2')
Ich denke für eine Heimorgel sind doch 8' Register wichtiger als Klangkronen - ich weise auch noch mal auf die Disposition von Cavaillé-Coll auf Seite 1 - das höchste Register ist ein 4'!
Was sind eure Erfahrungen?
Heute ist mir beim Üben klargeworden, dass das Salicet 2' (was ich normalerweise kaum benutze) aufgrund des Obertonreichtums auch eine gewisse Klangkrone darstellen kann (jedenfalls deutlich mehr als z.B. eine Blockflöte 2')
Ich denke für eine Heimorgel sind doch 8' Register wichtiger als Klangkronen - ich weise auch noch mal auf die Disposition von Cavaillé-Coll auf Seite 1 - das höchste Register ist ein 4'!
Was sind eure Erfahrungen?
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Montag 3. August 2009, 15:23
Re: 10 Register-Disposition
Wenn ich an meine erste Kirchenorgel denke, bei der die Pfeifen auf Ohrhöhe waren... das geht dann ordentlich ins Ohr. Meiner Meinung nach wäre man bei einer Hausorgel mit einem einfachen 1 1/3 besser bedient, der den Klang warm abrundet und auch mit dem 8 solistisch genutzt werden kann.
Viele Grüße
Ippenstein
Viele Grüße
Ippenstein
Re: 10 Register-Disposition
hier ein interessanter Link zu Dispositionen von Kleinorgeln von Jens Peter Clausen:
http://www.clauseninfo.de/pdf/clausen_l ... tionen.pdf
Hier eine neobarocke Variante:
1. Manual
Prinzipal 8' (untere Oktave aus Rohrflöte 8')
Rohrflöte 8'
Octave 4'
Holzflöte 4'
Nasat 2 2/3'
Terz 1 3/5'
Superoctave 2' (Vorabzug aus Mixtur)
Mixtur 3f.
Trompete 8'
Tremulant
2. Manual
Gedackt 8'
Pedal
Subbaß 16' aus 2. Manual
Bordun 8' aus 2. Manual
Koppeln, ggf. Sub/Super
französisch-romantisch II/8 (Cavaillé-Coll)
1. Manual
Flute harmonique 8'
Prestant 4'
Schwellwerk
Bourdon 8'
Gambe 8'
Voix celeste 8'
Flute octaviante 4'
Basson-Hautbois 8'
Pedal
Soubasse 16'
erweitert auf II/12
Hauptwerk
1. Bourdon 16'
2. Montre 8'
3. Flute harmonique 8'
4. Prestant 4'
5a Nazard 2 2/3'
5b Cornet 3f.
Schwellwerk
6. Flute bouchée 8' (gedeckt)
7. Viole de gambe 8'
8. Voix celeste 8'
9. Flute octaviante 4'
10a. Dublette 2' Vorabzug 10b
10b. Plein jeu 3-4f.
11. Trompette 8'
Pedal
Soubasse 16' (Transmission 1)
Flute 8' (Transmission 3)
Octave 4' (Transmission 4)
Bombarde 16'
und zu guter letzt III/10
Unteres Manual
1. Bourdon 16'
2. Salicional 8'
3. Voix celeste 8'
Mittleres Manual
4. Flute a cheminee 8'
5. Montre 4'
6. Nazard 2 2/3'
Oberes Manual, schwellbar
7. Cor de nuit 8'
8. Flute a fuseau 4'
9. Doublette 2'
10. Basson-Hautbois 8'
Pedal
Soubasse 16' Transmission 1.
Violoncelle 8' Transmission 2.
http://www.clauseninfo.de/pdf/clausen_l ... tionen.pdf
Hier eine neobarocke Variante:
1. Manual
Prinzipal 8' (untere Oktave aus Rohrflöte 8')
Rohrflöte 8'
Octave 4'
Holzflöte 4'
Nasat 2 2/3'
Terz 1 3/5'
Superoctave 2' (Vorabzug aus Mixtur)
Mixtur 3f.
Trompete 8'
Tremulant
2. Manual
Gedackt 8'
Pedal
Subbaß 16' aus 2. Manual
Bordun 8' aus 2. Manual
Koppeln, ggf. Sub/Super
französisch-romantisch II/8 (Cavaillé-Coll)
1. Manual
Flute harmonique 8'
Prestant 4'
Schwellwerk
Bourdon 8'
Gambe 8'
Voix celeste 8'
Flute octaviante 4'
Basson-Hautbois 8'
Pedal
Soubasse 16'
erweitert auf II/12
Hauptwerk
1. Bourdon 16'
2. Montre 8'
3. Flute harmonique 8'
4. Prestant 4'
5a Nazard 2 2/3'
5b Cornet 3f.
Schwellwerk
6. Flute bouchée 8' (gedeckt)
7. Viole de gambe 8'
8. Voix celeste 8'
9. Flute octaviante 4'
10a. Dublette 2' Vorabzug 10b
10b. Plein jeu 3-4f.
11. Trompette 8'
Pedal
Soubasse 16' (Transmission 1)
Flute 8' (Transmission 3)
Octave 4' (Transmission 4)
Bombarde 16'
und zu guter letzt III/10
Unteres Manual
1. Bourdon 16'
2. Salicional 8'
3. Voix celeste 8'
Mittleres Manual
4. Flute a cheminee 8'
5. Montre 4'
6. Nazard 2 2/3'
Oberes Manual, schwellbar
7. Cor de nuit 8'
8. Flute a fuseau 4'
9. Doublette 2'
10. Basson-Hautbois 8'
Pedal
Soubasse 16' Transmission 1.
Violoncelle 8' Transmission 2.
Re: 10 Register-Disposition
die Kleinorgel mit 10 Registern ist ja im zwangsläufig im Pedal sehr limitiert
was haltet ihr davon wenn man anstatt des allgegenwärtigen Subbaß 16' eine 16' Zunge (z.B: Fagott oder Posaune) in nem eigenen Schwellkasten hätte?
sofern die Zunge nicht zu sehr schnarrt, hätte man schöne Abstufungsmöglichkeiten zwischen solidem Fundament und cantus-firmus-Funktion
was haltet ihr davon wenn man anstatt des allgegenwärtigen Subbaß 16' eine 16' Zunge (z.B: Fagott oder Posaune) in nem eigenen Schwellkasten hätte?
sofern die Zunge nicht zu sehr schnarrt, hätte man schöne Abstufungsmöglichkeiten zwischen solidem Fundament und cantus-firmus-Funktion
Re: 10 Register-Disposition
Nun,
in der Praxis wird sich kaum ein OSV für solche ein Experiment erwärmen können oder wollen; auch ein Privatmann wird einen Subbass bevorzugen, und wenn ich einmal eine Hausorgel in der Größe kaufen will, nehme ich auch eine mit "echtem" Subbass, ohne Sordun.
Mögliche alternative Ideen gibt's auch noch: durchschlagende 16'-Harmoniumzunge, gerne auch mit Resonatoren, hier spart man den Schwellkasten und könnte die Lautstärke über den Zug regeln; sicher kräftiger als ein Sordun, sicher aber auch träger.
NB: Hat schon einmal jemand ein Diaphone 16' in natura gehört?
in der Praxis wird sich kaum ein OSV für solche ein Experiment erwärmen können oder wollen; auch ein Privatmann wird einen Subbass bevorzugen, und wenn ich einmal eine Hausorgel in der Größe kaufen will, nehme ich auch eine mit "echtem" Subbass, ohne Sordun.
Mögliche alternative Ideen gibt's auch noch: durchschlagende 16'-Harmoniumzunge, gerne auch mit Resonatoren, hier spart man den Schwellkasten und könnte die Lautstärke über den Zug regeln; sicher kräftiger als ein Sordun, sicher aber auch träger.
NB: Hat schon einmal jemand ein Diaphone 16' in natura gehört?
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Montag 3. August 2009, 15:23
Re: 10 Register-Disposition
Wenn man die Temperatur konstant halten kann, wäre der Einsatz von Harmoniumzungen durchaus möglich.
Sobald das nicht der Fall ist, würde ich auch keine Pedalexperimente machen.
Sobald das nicht der Fall ist, würde ich auch keine Pedalexperimente machen.
- Friedrich Sprondel
- Beiträge: 194
- Registriert: Montag 27. September 2010, 22:15
Re: 10 Register-Disposition
Pfuooooooooooooh. Nebelhorn. Braucht viel Platz und Luft und ist deswegen für Kleinorgeln komplett ungeeignet.Voceumana hat geschrieben:NB: Hat schon einmal jemand ein Diaphone 16' in natura gehört?
Viele Grüße
Friedrich
Re: 10 Register-Disposition
Bin mal so mutig.
Flöte 8' (welche nimmt man da am besten?)
Salicional 8'
Octav 4'
Mixtur von der nicht ganz so schrillen Sorte
Gedackt 8'
Rohrflöte 4'
Doublette 2'
Nasard 2,6666666666......'
Trompete 8'
Subbass
Koppel
Pedalkoppel
Flöte 8' (welche nimmt man da am besten?)
Salicional 8'
Octav 4'
Mixtur von der nicht ganz so schrillen Sorte
Gedackt 8'
Rohrflöte 4'
Doublette 2'
Nasard 2,6666666666......'
Trompete 8'
Subbass
Koppel
Pedalkoppel
-
- Beiträge: 746
- Registriert: Mittwoch 18. Februar 2009, 12:36
Re: 10 Register-Disposition
Könnte funktionieren. Welche Flöte nimmt man am besten?olds hat geschrieben:Bin mal so mutig.
Flöte 8' (welche nimmt man da am besten?)
Salicional 8'
Octav 4'
Mixtur von der nicht ganz so schrillen Sorte
Gedackt 8'
Rohrflöte 4'
Doublette 2'
Nasard 2,6666666666......'
Trompete 8'
Subbass
Koppel
Pedalkoppel
Was fehlt, ist ein Principal 8'. Soll diese Rolle eher vom Salicional ausgefüllt werden? Oder soll das Salicional als "leisestes Register" eher im Hintergrund bleiben? Dann müßte die Flöte etwas hermachen und könnte in Richtung "Holzprincipal" gehen.
Mit kernspalterischen Grüßen
- Friedrich Sprondel
- Beiträge: 194
- Registriert: Montag 27. September 2010, 22:15
Re: 10 Register-Disposition
Die neueren Holzprinzipale, die ich kenne, sind oft rund sprechende, glatt verlaufende (also nicht zum Diskant lauter werdende) Offenflöten ohne wirklichen Schnitt im Klang. Vielleicht wird der Sound vielseitiger, wenn beide Stimmen ungefähr gleich stark sind. Wenn die Flöte offen gebaut ist, mindestens ab c, dann kann sich aus der Kombination eine Art Prinzipalklang ergeben; mit Gedackten näselt die Geschichte meistens zu sehr.kernspalter hat geschrieben:Könnte funktionieren. Welche Flöte nimmt man am besten?
Was fehlt, ist ein Principal 8'. Soll diese Rolle eher vom Salicional ausgefüllt werden? Oder soll das Salicional als "leisestes Register" eher im Hintergrund bleiben? Dann müßte die Flöte etwas hermachen und könnte in Richtung "Holzprincipal" gehen.
Überhaupt wird die Orgel vielseitiger, wenn sich alles mit allem mischen lässt, wenn es also nicht laute und leise Register, sondern viele unterschiedliche Farben gibt.
Im übrigen finde ich den Vorschlag auch nicht übel. Erinnert mich an Schnitgers Kleinorgeln auf zwei Manualen. Nur hier mit dem romantischen Dreh. (Und warum nicht mal einen Dezimalnasat bauen …)
Viele Grüße
Friedrich
Re: 10 Register-Disposition
ich finde Holzprinzipale sind doch relativ gedackt-ähnlich, wenn auch intensiver/lauter
wie wärs mit nem italienischen Prinzipal? sehr füllig und singend als Ersatz für die 8' Flöte (fehlt eigentlich bloß noch die Voce umana
)
ist eines der Manuale als Schwellwerk konzipiert?
wie wärs mit nem italienischen Prinzipal? sehr füllig und singend als Ersatz für die 8' Flöte (fehlt eigentlich bloß noch die Voce umana

ist eines der Manuale als Schwellwerk konzipiert?
-
- Beiträge: 746
- Registriert: Mittwoch 18. Februar 2009, 12:36
Re: 10 Register-Disposition
Das finde ich nicht. Der Klangcharakter offener Pfeifen ist doch ganz anders.malle235 hat geschrieben:ich finde Holzprinzipale sind doch relativ gedackt-ähnlich
Italienische Principale (die richtigen, also die in italienischen Orgeln) sind singend, aber eigentlich nicht sehr füllig.wie wärs mit nem italienischen Prinzipal? sehr füllig und singend als Ersatz für die 8' Flöte (fehlt eigentlich bloß noch die Voce umana)
Mit kernspalterischen Grüßen
Re: 10 Register-Disposition
Welche Register gehören eurer Meinung in eine 10-Register-Orgel, was eher nicht?
Alles unter der Maßgabe einer möglichst hohen Vielseitigkeit.
Prinzipal: 8' (?), 4' , 2' (?) oder sogar 2 2/3
ggf. Varianten Holz, Italienisch, Geigen, Horn-prinzipial
Mixtur, Scharff, Zimbel,
Gedackt, Quintadena 8'
Rohrpommer, Rohrflöte 8' bzw. 4'
Hohlflöte, Nachthorn 8' bzw. 4'
Kornett, bzw. Sesquialtera (auch zerlegt)
Spitzflöte, Gemshorn, Blockflöte, Koppelflöte, Spillflöte, Flauto dolce... 8' 4' 2'
Flute harmonique / octaviante, Flauto traverso 8' 4'
Doppelflöte
Viola da Gamba/Gambe/Fugara/Salicional 8' 4' (2')
Schwebung (Prinzipal oder Streicher)
Trompete / Posaune 8' / 16'
Horn, Cor anglais, French Horn 8'
Oboe / Klarinette 8'
Dulzian/Krummhorn/Vox humana 8'
Regal/Rankett/Sordun 16'/8'
Alles unter der Maßgabe einer möglichst hohen Vielseitigkeit.
Prinzipal: 8' (?), 4' , 2' (?) oder sogar 2 2/3
ggf. Varianten Holz, Italienisch, Geigen, Horn-prinzipial
Mixtur, Scharff, Zimbel,
Gedackt, Quintadena 8'
Rohrpommer, Rohrflöte 8' bzw. 4'
Hohlflöte, Nachthorn 8' bzw. 4'
Kornett, bzw. Sesquialtera (auch zerlegt)
Spitzflöte, Gemshorn, Blockflöte, Koppelflöte, Spillflöte, Flauto dolce... 8' 4' 2'
Flute harmonique / octaviante, Flauto traverso 8' 4'
Doppelflöte
Viola da Gamba/Gambe/Fugara/Salicional 8' 4' (2')
Schwebung (Prinzipal oder Streicher)
Trompete / Posaune 8' / 16'
Horn, Cor anglais, French Horn 8'
Oboe / Klarinette 8'
Dulzian/Krummhorn/Vox humana 8'
Regal/Rankett/Sordun 16'/8'