Genanntes Werk dürfte ja einigermaßen bekannt sein. Ich bin vor jetzt bald 10 Jahren drauf gestoßen, als ich einem Bekannten, der inzwischen A-Kantor ist, zu Beginn seines Studiums bei einem Konzert blätterte und regisitrierte.
Der gute Mann meinte, dass man Teil 1 und Teil 2 nur gesamt sehen könne, was meiner kleinen Nebenerwerbsprämisse "Die Zeit ist zu kostbar um Sachen zu üben die im Gottesdienst zu lange sind" widerspricht.
Das Menuett (also Teil 2) juckt mir aber tierisch in den Fingern. Daher: Passt das wirklich nicht getrennt?
Ich sehe Teil 1 nämlich wunderbar beim Einzug und Teil 2 beim Auszug
Boellmann Suite Gothique
Re: Boellmann Suite Gothique
Natürlich kann man das machen wie du vorgeschlagen hast, auch wenn in den Noten nach der Nr. 1 was von "attacca" steht. Viel Spaß bei der schönen Musik!
Re: Boellmann Suite Gothique
Nun ja, der erste Teil endet auf der Dominante, die geradezu nach der Tonika "schreit".olds hat geschrieben:Der gute Mann meinte, dass man Teil 1 und Teil 2 nur gesamt sehen könne, was meiner kleinen Nebenerwerbsprämisse "Die Zeit ist zu kostbar um Sachen zu üben die im Gottesdienst zu lange sind" widerspricht.
Das Menuett (also Teil 2) juckt mir aber tierisch in den Fingern. Daher: Passt das wirklich nicht getrennt?
Re: Boellmann Suite Gothique
Ich sehe die Teile halt auch schon eher als Einheit. Bin mir halt nur etwas unsicher.
Zumal der Beginn des Menuetts eindeutig nach einem passenden Vorereignis schreit. Die Vorstellung aber, nach einem feierlichen Schlußhymnus in ein erstmal in mezzoforte tänzelndes Menuett überzugehen..... .
Finde ich zumindest.
Zumal der Beginn des Menuetts eindeutig nach einem passenden Vorereignis schreit. Die Vorstellung aber, nach einem feierlichen Schlußhymnus in ein erstmal in mezzoforte tänzelndes Menuett überzugehen..... .
Finde ich zumindest.