Pfarrer wies nach Trauung die Musiker zurecht
Pfarrer wies nach Trauung die Musiker zurecht
Siehe Bericht unter diesem Link.
- Administrator
- Site Admin
- Beiträge: 903
- Registriert: Donnerstag 7. September 2006, 16:31
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Re: Pfarrer wies nach Trauung die Musiker zurecht
die Art und Weise finde ich nicht in Ordnung, beim Inhalt kann ich zustimmen. Es ist gruselig, wie manche Hochzeitszeremonie verkommt.
Herzliche Grüße
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
Re: Pfarrer wies nach Trauung die Musiker zurecht
Wenn sogar "bei Königs"
das hier,
das hier (und wie sie weinen!),
das hier
und das hier möglich ist, gerät man als Verfechter "konventioneller" Musik zunehmend in Argumentationsnot.
Naja, dieses dürre Instrument von Mats Arvidsson macht nicht gerade Lust auf Orgelmusik.
das hier,
das hier (und wie sie weinen!),
das hier
und das hier möglich ist, gerät man als Verfechter "konventioneller" Musik zunehmend in Argumentationsnot.
Naja, dieses dürre Instrument von Mats Arvidsson macht nicht gerade Lust auf Orgelmusik.
Re: Pfarrer wies nach Trauung die Musiker zurecht
.. wenn man bedenkt, dass so manch heute hoch-evangelisches oder tiefst-katholisches Kirchenlied auf "weltliche" Melodien und "Liebeslieder" gesungen wird, ist dies doch sicher nur ein Provinzposse aus dem äußersten unterentwickelten Zipfel Österreichs und sicher nicht ernsthaft Ernst zu nehmen.
Re: Pfarrer wies nach Trauung die Musiker zurecht
Ja, natürlich, euch hochentwickelten Schwaben können wir hinterwäldlerischen Ösis nicht annähernd das Wasser reichen!Holger hat geschrieben:.. wenn man bedenkt, dass so manch heute hoch-evangelisches oder tiefst-katholisches Kirchenlied auf "weltliche" Melodien und "Liebeslieder" gesungen wird, ist dies doch sicher nur ein Provinzposse aus dem äußersten unterentwickelten Zipfel Österreichs und sicher nicht ernsthaft Ernst zu nehmen.
Nur immer hübsch pauschal bleiben.
-
- Beiträge: 724
- Registriert: Sonntag 18. Juli 2010, 21:44
- Wohnort: Bad Krozingen und Donaueschingen
Re: Pfarrer wies nach Trauung die Musiker zurecht
Was ist hier mit pauschal gemeint ? Holger hat auf eine jahrhundertalte Tradition verwiesen, die sich sehr wohl an heutigen vorhandenen Kirchenliedern beider Konfessionen konkret nachweisen läßt. Denn wo sollen die Melodien für die Lieder denn hergekommen sein als aus dem Volke gesungene Melodien ?
Gruß
Ronald
Gruß
Ronald
he: Orgel spielen heißt:einen mit dem Schauen der Ewigkeit erfüllten Willen offenbaren. (Ch.M.Widor)
Re: Pfarrer wies nach Trauung die Musiker zurecht
Ich habe mich lediglich der pauschalen Aburteilung des "äußersten unterentwickelten Zipfel[s] Österreichs" (wo dieser geographisch auch immer liegen mag) verwehrt.Ronald Henrici hat geschrieben:Was ist hier mit pauschal gemeint ? Holger hat auf eine jahrhundertalte Tradition verwiesen, die sich sehr wohl an heutigen vorhandenen Kirchenliedern beider Konfessionen konkret nachweisen läßt. Denn wo sollen die Melodien für die Lieder denn hergekommen sein als aus dem Volke gesungene Melodien ?
-
- Beiträge: 724
- Registriert: Sonntag 18. Juli 2010, 21:44
- Wohnort: Bad Krozingen und Donaueschingen
Re: Pfarrer wies nach Trauung die Musiker zurecht
OK ! Ich habe verstanden.
Gruß
Ronald
Gruß
Ronald
he: Orgel spielen heißt:einen mit dem Schauen der Ewigkeit erfüllten Willen offenbaren. (Ch.M.Widor)