Ich bin neu hier und freue mich jetzt schon auf den Austausch in diesem Forum hier! Hat jemand bereits einen Registerumbau von einer Zunge durchgeführt und Erfahrungen damit? Ich spiele auf einer kleinen romantischen Orgel mit 15 Registern OHNE Zungenstimme, leider!!! Nun möchte ich ein Register austauschen, eine gebrauchte Oboe soll eingebaut werden. Wie überzeugt ihr die Kirchenverwaltung sodass diese dem Umbau zustimmen? Natürlich argumentiere ich viel und zähle alle Vorteile auf und biete mich auch als Hauptakteur an (Stimmen der Zunge, Spenden sammeln, Werbung dafür machen etc...). Der Umbau soll 3.500,- kosten und das ist natürlich für eine kleine Gemeinde viel Geld, vlt habt ihr Erfahrungen, Tipps und Tricks dazu

Nächster Punkt ist eine Setzeranlage. Auch wenn es utopisch klingt bei einer solchen kleinen Orgel mit 15 Register eine Setzeranlage zu erweitern aber ich hatte mehrere Gespräche mit ambitionierten Kollegen und sie meinten dass eine Freie Kombination (wie die Orgeln damals aus den 60er-70er ausgestattet wurden) genau so viel kosten würde wie eine Setzeranlage. Viele fanden es auch komisch, dass man damals im Jahr 2013 als ein neuer Spieltisch gebaut wurde, das Prinzip mit einer freien Kombination (wie damals in den 60ern) wieder verwirklicht hatte obwohl nach deren Angaben eine Setzeranlage genauso viel kosten würde?!
Freue mich auf eure Meinungen - aber aus meinem Verständnis heraus würde ich sagen eine Setzeranlage kostet schon mehr da man ja auch kompliziertere Technik verwendet (PC, extra Software). Bei einer freien Kombination sind doch lange nicht so viel Technik verbaut als wie bei einer Setzeranlage, oder?
Ich lasse mich gerne etwas besseres belehren und freue mich auf EURE Meinungen

LG aus dem Allgäu