Guten Tag,
welche sind Eurer Meinung nach die
von ppp-mf klangschönsten
deutschen (frühen) romantischen Orgeln?
Dieter
Umfrage: Klangschönste Orgeln der deutschen (frühen) Romantik?
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mittwoch 2. Januar 2019, 20:16
Re: Umfrage: Klangschönste Orgeln der deutschen (frühen) Romantik?
Hallo,
Hör dir mal die neue CD mit Rincks Orgelwerken an.
Studierende der Klasse von Gerhard Gnann spielen an der Dreymann Orgel in St. IGNAZ in Mainz. (COVIELLO CLASSICS COV 92101)
Die Orgel ist von 1837 und von Rinck abgenommen worden.
Sie steht genau auf der Schwelle vom klassischen zum romantischen Orgelbau.
Gruß
TGT
Hör dir mal die neue CD mit Rincks Orgelwerken an.
Studierende der Klasse von Gerhard Gnann spielen an der Dreymann Orgel in St. IGNAZ in Mainz. (COVIELLO CLASSICS COV 92101)
Die Orgel ist von 1837 und von Rinck abgenommen worden.
Sie steht genau auf der Schwelle vom klassischen zum romantischen Orgelbau.
Gruß
TGT
Re: Umfrage: Klangschönste Orgeln der deutschen (frühen) Romantik?
Ich nenne zwei Orgeln aus der Werkstatt von Eberhard Friedrich Walcker: die Orgel in der Kath. Kirche St. Maria in Schramberg von 1844
https://www.schramberg.de/de/Unsere-Sta ... cker-Orgel
und die Orgel der ev. Kirche in Hoffenheim aus dem Jahr 1844
https://www.orgelbau-lenter.de/projekt.php?id=94
https://www.schramberg.de/de/Unsere-Sta ... cker-Orgel
und die Orgel der ev. Kirche in Hoffenheim aus dem Jahr 1844
https://www.orgelbau-lenter.de/projekt.php?id=94
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Mittwoch 10. Januar 2018, 11:35
- Wohnort: Aistaig
Re: Umfrage: Klangschönste Orgeln der deutschen (frühen) Romantik?
Die Orgel im Dom zu Schwerin erbaut von Friedrich Ladegast.
Hier ist auch noch weitgehend alles im Original erhalten.
Dann noch die Buchholz-Orgel in Barth.
Hier ist auch noch weitgehend alles im Original erhalten.
Dann noch die Buchholz-Orgel in Barth.
Re: Umfrage: Klangschönste Orgeln der deutschen (frühen) Romantik?
Zu Schwerin: Dieses Instrument 1868-1871 erbaut würde ich allerdings nicht mehr zur Frühromantik zählen.
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Mittwoch 10. Januar 2018, 11:35
- Wohnort: Aistaig
Re: Umfrage: Klangschönste Orgeln der deutschen (frühen) Romantik?
Der Themenersteller hat das "Früh" extra in Klammern gestellt.
Dann eben "Hoch"-Romantisch. Das trifft sicher zu.
Zudem finde ich, dass Ladegast doch lange an traditionellen Elementen des Orgelbaus, klanglich (Aliquotstimmen, Manualdisposition bis zum 2') wie technisch (Schleifladen), festhielt. Daher vielleicht einfach "Romantisch" was auch nicht in Klammern steht. Zudem findet, im Gegensatz zu Walcker, eine interessante Vereinigung von französischen und deutschen Klangelementen statt.
Ich hatte das Glück, das Instrument während eine Konzertes, das ein Freund von mir gegeben hat und ich als Assistenz dabei war, intensiv kennen zu lernen.
Dann eben "Hoch"-Romantisch. Das trifft sicher zu.
Zudem finde ich, dass Ladegast doch lange an traditionellen Elementen des Orgelbaus, klanglich (Aliquotstimmen, Manualdisposition bis zum 2') wie technisch (Schleifladen), festhielt. Daher vielleicht einfach "Romantisch" was auch nicht in Klammern steht. Zudem findet, im Gegensatz zu Walcker, eine interessante Vereinigung von französischen und deutschen Klangelementen statt.
Ich hatte das Glück, das Instrument während eine Konzertes, das ein Freund von mir gegeben hat und ich als Assistenz dabei war, intensiv kennen zu lernen.