Streicher
Streicher
Insbesondere in modernen neobarocken Orgeln sind ja Streicherstimmen relativ selten, mit Glück hat man vielleicht Salicional 8' (+ Vox célèste 8'), während die Viola da gamba 8' doch eher in romantischen Instrumenten anzutreffen ist.
Auf dieser Internetseite (rechte Spalte unter der ersten Abbildung - "listen to a demo") ist ein eindrucksvolles Hörbeispiel aus der String Section der Wanamaker Orgel in Philadelphia - insbesondere die obertonreichen lauten Streicher können wirksam als Klangkrone fungieren
http://organland.free.fr/_wan/en/string.html
Auf dieser Internetseite (rechte Spalte unter der ersten Abbildung - "listen to a demo") ist ein eindrucksvolles Hörbeispiel aus der String Section der Wanamaker Orgel in Philadelphia - insbesondere die obertonreichen lauten Streicher können wirksam als Klangkrone fungieren
http://organland.free.fr/_wan/en/string.html
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Montag 3. August 2009, 15:23
Re: Streicher
Und ich will die Streicher an meiner romantischen Orgel nicht missen, wobei meine da sehr üppig ausgestattet ist (11 Streicher bei 28 Registern).
Und gerade die Gambe ist ein sehr prägnanter Streicher.
Und gerade die Gambe ist ein sehr prägnanter Streicher.
-
- Beiträge: 724
- Registriert: Sonntag 18. Juli 2010, 21:44
- Wohnort: Bad Krozingen und Donaueschingen
Re: Streicher
Den Begriff "neobarocke Orgel" möchte ich ausklammern. Orgeln, die etwa ab 1969 neu gebaut wurden oder renoviert wurden, haben invielen Fällen wieder Streicher bekommen, bei Größenordnungen über 30 Register mindestens zwei Streicher. Bei Renovierungen wurden Streicher zusätzlich hinzugefügt, wo es die Windladen ermöglichten.
Gruß
Ronald
Gruß
Ronald
he: Orgel spielen heißt:einen mit dem Schauen der Ewigkeit erfüllten Willen offenbaren. (Ch.M.Widor)
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Montag 3. August 2009, 15:23
Re: Streicher
Was noch recht dürftig bei solch einer Größe ist.
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 18:58
Re: Streicher
Ich moechte nur darauf hinweisen, dass es auch durchaus in barocken Orgeln Streicherregister gab!
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Montag 3. August 2009, 15:23
Re: Streicher
Aber nicht in dieser Vielzahl wie bei den romantischen Orgeln.
-
- Beiträge: 724
- Registriert: Sonntag 18. Juli 2010, 21:44
- Wohnort: Bad Krozingen und Donaueschingen
Re: Streicher
Oft genug habe ich die Möglichkeit, auch auf einer romantischen Orgel zu spielen und finde die dortigen Streicher excelent.Aber Streicher auf Tonkanzellenladen sind klanglich noch besser, weil eine bessere Mischfähigkeit mit anderen Stimmen gegeben ist. Der Intonieraufwand ist ein wesentlich höherer, um in allen Tonlagen eine continuierliche Gleichmäßigkeit herzustellen und abrupte Übergänge zu verhindern.
Übrigens in der Orgel der Abteikirche Beuron ist eine herrliche Principal - Schwebung 8 Fuß, ein starker und doch sonorer Streicher, weil die beiden Principale, die tonweise mit den Labien genau gegenüberstehen, seiden - obertönig intoniert sind. Einfach herrlich.
In der Orgel der Lutherkirche Trossingen (Baujahr 1976, III/P/46) sind nachträglich drei Streicher eingebaut worden (2010), im Hauptwerk eine Gambe, im Schwellwerk ein neues Salicional mit Parallel - Salicional. Die Gambe läßt sich sehr gut mit Gedeckt 8 Fuß und Blockflöte 4 Fuß kombinieren und bringt dabei eine besondere Klangfarbe (auch ohne Blockflöte). Beim Schwellwerk gibt die Salicionalschwebung mit Gedeckt 16, Flöte 8 und Rohrgedackt 8 einen herrlichen sanft obertonreichen romantischen Klang, besonders mit Fernwerkwirkung bei geschlossenem Schweller. Max Reger würde sehr erfreut sein !
Mehrere Streicher hat auch die Orgel (III/P/82) im Konzertsaal der dortigen Musikhochschule, sogar einen 32 Fuß. Das Instrument wurde erst ca 2010 mit mehreren Registern ergänzt, um die Defizite, die mit der vorherigen Orgel (III/P/60 (?)) gegeben waren, abzustellen.
Bei vielen modernen Orgeln werden vermehrt bei Überholungs- und Renovierungsarbeiten Streicher hinzugesellt, wenn es der Platz auf den Windladen oder im Gehäuse zuläßt.
Diese Entwicklung im Orgelbau ist damit zu erklären, daß inzwischen auch manche Orgel aus den Jahren 1850 bis 1921 unter Denkmalschutz gestellt sind. Berühmtestes Beispiel: Sauerorgel im Berliner Dom.
Gruß
Ronald
Übrigens in der Orgel der Abteikirche Beuron ist eine herrliche Principal - Schwebung 8 Fuß, ein starker und doch sonorer Streicher, weil die beiden Principale, die tonweise mit den Labien genau gegenüberstehen, seiden - obertönig intoniert sind. Einfach herrlich.
In der Orgel der Lutherkirche Trossingen (Baujahr 1976, III/P/46) sind nachträglich drei Streicher eingebaut worden (2010), im Hauptwerk eine Gambe, im Schwellwerk ein neues Salicional mit Parallel - Salicional. Die Gambe läßt sich sehr gut mit Gedeckt 8 Fuß und Blockflöte 4 Fuß kombinieren und bringt dabei eine besondere Klangfarbe (auch ohne Blockflöte). Beim Schwellwerk gibt die Salicionalschwebung mit Gedeckt 16, Flöte 8 und Rohrgedackt 8 einen herrlichen sanft obertonreichen romantischen Klang, besonders mit Fernwerkwirkung bei geschlossenem Schweller. Max Reger würde sehr erfreut sein !
Mehrere Streicher hat auch die Orgel (III/P/82) im Konzertsaal der dortigen Musikhochschule, sogar einen 32 Fuß. Das Instrument wurde erst ca 2010 mit mehreren Registern ergänzt, um die Defizite, die mit der vorherigen Orgel (III/P/60 (?)) gegeben waren, abzustellen.
Bei vielen modernen Orgeln werden vermehrt bei Überholungs- und Renovierungsarbeiten Streicher hinzugesellt, wenn es der Platz auf den Windladen oder im Gehäuse zuläßt.
Diese Entwicklung im Orgelbau ist damit zu erklären, daß inzwischen auch manche Orgel aus den Jahren 1850 bis 1921 unter Denkmalschutz gestellt sind. Berühmtestes Beispiel: Sauerorgel im Berliner Dom.
Gruß
Ronald
he: Orgel spielen heißt:einen mit dem Schauen der Ewigkeit erfüllten Willen offenbaren. (Ch.M.Widor)
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Montag 3. August 2009, 15:23
Re: Streicher
Meine Gambe möchte ich nicht missen. Und die Mischfähigkeit ist bei dieser Orgel trotz pneumatischer Registerkanzellenlade wohl auch vom Feinsten - man muß sie nur in Echt hören.
https://www.dropbox.com/s/nrmd73tdb4quo ... e.mp3?dl=0
Grüße vom Ippenstein

https://www.dropbox.com/s/nrmd73tdb4quo ... e.mp3?dl=0
Grüße vom Ippenstein
-
- Beiträge: 746
- Registriert: Mittwoch 18. Februar 2009, 12:36
Re: Streicher
Die Mischfähigkeit hängt am allerwenigsten vom Ladensystem ab.Ippenstein hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 20:07Und die Mischfähigkeit ist bei dieser Orgel trotz pneumatischer Registerkanzellenlade wohl auch vom Feinsten
Entscheidend ist - neben der Raumakustik - die Intonation.
Gerade romantische Streicher lassen sich auf Registerkanzellenladen besser intonieren.
Mit kernspalterischen Grüßen
-
- Beiträge: 724
- Registriert: Sonntag 18. Juli 2010, 21:44
- Wohnort: Bad Krozingen und Donaueschingen
Re: Streicher
Stimmt !
Aber auch die Streicher sind auf Tonkanzellenladen mit anderen Registern in Hinsicht der Klangfarben sehr gut mischbar.
Die Intonation der Streicher, die schon auf Registerkanzellenladen gestanden haben, gestaltet sich allerdings sehr aufwendig und intensiv langwierig.
Gruß
Ronald
Aber auch die Streicher sind auf Tonkanzellenladen mit anderen Registern in Hinsicht der Klangfarben sehr gut mischbar.
Die Intonation der Streicher, die schon auf Registerkanzellenladen gestanden haben, gestaltet sich allerdings sehr aufwendig und intensiv langwierig.
Gruß
Ronald
he: Orgel spielen heißt:einen mit dem Schauen der Ewigkeit erfüllten Willen offenbaren. (Ch.M.Widor)