Sorry, stimmt ja! 1936 von Sauer unter Anleitung von Beckerath gebaut... hast recht!
Hier ist übrigens die Disposition der großen Beckerath-Orgel in der St. Johanniskirche Würzburg, an der ich regelmäßig geübt und auch zwei Konzerte gegeben habe, als ich dort wohnte. Sie wurde 1960 erbaut und besitzt 39 Register auf 3 Manualen und Pedal:
I. RÜCKPOSITIV (C-g'''): Quintadena 8', Gedackt 8', Prinzipal 4' (Prospekt), Koppelflöte 4', Waldflöte 2', Quinte 1 1/3', Sesquialtera 2fach, Scharf 5fach 1', Dulzian 16', Bärpfeife 8'
II. HAUPTWERK (C-g'''): Quintadena 16', Prinzipal 8' (Prospekt), Spitzflöte 8', Oktave 4', Blockflöte 4', Nasat 2 2/3', Oktave 2', Flachflöte 2', Mixtur 6fach 1 1/3', Fagott 16', Trompete 8'
III. BRUSTWERK (C-g'''): Holzgedackt 8', Rohrflöte 4', Prinzipal 2', Oktave 1', Zimbel 3-fach 2/3', Vox humana 8', Schalmei 4', Tremulant
PEDAL (C-f'): Prinzipal 16' (Prospekt), Subbass 16', Oktave 8', Pommer 8', Oktave 4', Nachthorn 2', Rauschpfeife 3fach, Mixtur 6fach 2', Posaune 16', Trompete 8', Trompete 4'
KOPPELN: BW/HW, RP/HW, RP/Pedal
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: kombiniert (mechanisch/elektrisch)
5 mechanische Setzerkombinationen + Auslöser
Ein sehr schönes, vielseitiges Instrument!

Ich hatte immer meine Freude daran. Zum ersten Mal in meinem Leben lernte ich dort MECHANISCHE Setzerkombinationen kennen!

Diese funktionieren wie folgt:
1) Man tritt zunächst den Fußhebel der zu speichernden Kombination (z.B. die Nr. 1) herunter und HÄLT ihn heruntergedrückt.
2) Nun zieht man die gewünschten Register, die in der Kombination vorkommen sollen, heraus und stellt fest, dass es etwas schwerer geht als sonst, da man die Register über einen mechanischen Widerstand hinwegziehen muss.
3) Hat man alle gewünschten Register gewählt, lässt man den Fußhebel wieder los und stößt die noch gezogenen Register wieder ab.
4) Tritt man nun den Fußhebel noch einmal herunter, "schießen" alle Register heraus, die man zuvor gespeichert hat.
Eine interessante und für die damalige Zeit fortschrittliche Konstruktion!
Die Würzburger St. Johanniskirche verfügt noch über ein kleines, fahrbares Orgelpositiv mit 5 Registern, ebenfalls von Beckerath:
Gedackt 8' (Bass/Diskant)
Rohrflöte 4' (Bass/Diskant)
Prinzipal 2' (Bass/Diskant)
Quinte 1 1/3' (Bass/Diskant)
Scharf 3fach (Bass/Diskant)