Tastengewicht
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 18:45
- Wohnort: Mainz
Tastengewicht
Hallo alle Orgler,
wo kann man, wenn man keine Tastenfessel hat, Tastengewichte zum Feststellen von Tasten finden?
Die Gewichte zum Messen des Tastendruckes sind wohl zu teuer, wenn man mehrere braucht.
Danke, wenn jemand einen Tipp hat.
M.f. G.
wo kann man, wenn man keine Tastenfessel hat, Tastengewichte zum Feststellen von Tasten finden?
Die Gewichte zum Messen des Tastendruckes sind wohl zu teuer, wenn man mehrere braucht.
Danke, wenn jemand einen Tipp hat.
M.f. G.
Re: Tastengewicht
Ich kann mich in all den Jahren nur an eine Orgel erinnern, an der ein Tastengewicht lag.
Das war ein einfacher Metallbolzen, der in der örtlichen Schlosserei aus Resten zugerechtgeschnitten worden war.
Das war ein einfacher Metallbolzen, der in der örtlichen Schlosserei aus Resten zugerechtgeschnitten worden war.
Re: Tastengewicht
Ich kenne es eigentlich auch nur so, dass es 'Selbstanfertigungen' sind. Also z. Bsp. ein passend zurechtgeschnittenes Vierkantrohr vom örtlichen Schlosser. Das Ganze dann in ein passendes Stoffsäckchen verpackt, um die Tasten zu schonen.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 18:45
- Wohnort: Mainz
Re: Tastengewicht
Danke für die Tipps.
M.f.G.
EHJ
M.f.G.
EHJ
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mittwoch 10. Januar 2018, 11:35
- Wohnort: Aistaig
Re: Tastengewicht
Ich weiß noch, dass solche Gewichte an "meiner" Orgel aus der Druckerei stammten, recht schwer und mit Filz zur Tastenschonung beklebt.
Aber wo gibt es noch eine Druckerei, die mit "beweglichen Lettern" arbeitet?
Zuschnitte aus Vierkannt-Vollmaterial sind schwerer als Rohr. Also das würde ich bevorzugen:
https://www.ebay.de/itm/Vierkantstahl-V ... 2856646334
gibt's in vielen Dimensionen und Längen.
Aber wo gibt es noch eine Druckerei, die mit "beweglichen Lettern" arbeitet?
Zuschnitte aus Vierkannt-Vollmaterial sind schwerer als Rohr. Also das würde ich bevorzugen:
https://www.ebay.de/itm/Vierkantstahl-V ... 2856646334
gibt's in vielen Dimensionen und Längen.
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Montag 3. August 2009, 15:23
Re: Tastengewicht
Zum Messen des Tastendruckes sollten auch die Haag-Streit Correx Federwaagen gehen, wobei man dann schon eine bis 250 Gramm nehmen sollte.
Viele Grüße
Ippenstein
Viele Grüße
Ippenstein
Re: Tastengewicht
Wodrum geht es denn? Messen des Tastendrucks (würde ich mit einer Federwaage machen) oder blockieren der Taste in moderner Orgelmusik oder zum Stimmen? Letzteres mache ich immer mit einem Bleistift.
-
- Beiträge: 724
- Registriert: Sonntag 18. Juli 2010, 21:44
- Wohnort: Bad Krozingen und Donaueschingen
Re: Tastengewicht
Es geht dabei mit Sicherheit für den Spieler der Orgel um das Festhalten von Tasten zum Erreichen von Dauertönen. Aus meiner Zeit im Orgelbau habe ich noch Gewichte aus Blei und Eisen, Größe 2,5 cm x 2,5 cm x o,5 cm, die ich auch weiterhin gut benutze, wenn ich allein an der Orgel bin und einzelne Töne nachstimme. Die Gewichte sind etwa so schwer, dass ich mechanisch gesteuerte gekoppelte Tasten ohne Probleme niedergedrückt halten kann.
Derartige Gewichte gibt Ihnen bestimmt der ein oder andere Orgelbauer, weil diese z.B. bei elektrischen Spieltischen auf die Verländerungen der Tasten befestigt werden, um schwammigen Anschlag der Klaviaturen zu unterbinden.
Gruß
Ronald
Derartige Gewichte gibt Ihnen bestimmt der ein oder andere Orgelbauer, weil diese z.B. bei elektrischen Spieltischen auf die Verländerungen der Tasten befestigt werden, um schwammigen Anschlag der Klaviaturen zu unterbinden.
Gruß
Ronald
he: Orgel spielen heißt:einen mit dem Schauen der Ewigkeit erfüllten Willen offenbaren. (Ch.M.Widor)