Die Suche ergab 94 Treffer
- Mittwoch 13. März 2013, 13:02
- Forum: Orgel extern
- Thema: Vergütung von Chorbegleitung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7268
Re: Vergütung von Chorbegleitung
Ich habe mich deshalb inzwischen von jeglicher musikalischer Betätigung in Gottesdiensten zurückgezogen.
- Montag 11. Februar 2013, 10:20
- Forum: Orgel extern
- Thema: Orgelbau
- Antworten: 15
- Zugriffe: 11895
Re: Orgelbau
Auf der GdO-Seite gibt eine sehr umfangreiche Liste:
http://www.gdo.de/recherchen/links/orgelbauer.html
http://www.gdo.de/recherchen/links/orgelbauer.html
- Dienstag 5. Februar 2013, 10:30
- Forum: Orgel intern
- Thema: Seltsame Tastaturabnutzungsspuren - Ursache?
- Antworten: 33
- Zugriffe: 26635
Re: Seltsame Tastaturabnutzungsspuren - Ursache?
Um zurückzukommen auf die stark abgenutzten Tasten im Bonner Beethovenhaus: Hier ist ein Video eines Clavichordspielers, der lehrbuchmäßig alten Fingersatz ohne Daumenuntersatz praktiziert: http://www.youtube.com/watch?v=Pb_2O6yAltQ Wenn man sich diese Handhaltung ansieht, könnte man glatt fokale D...
- Freitag 4. Januar 2013, 09:51
- Forum: Orgel intern
- Thema: Werbeblaetter Rieger Ende 1980er/ Anfang 1990er Jahre
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3570
Re: Werbeblaetter Rieger Ende 1980er/ Anfang 1990er Jahre
Vielleicht ist das Gesuchte auch in einem der "Neujahrsblätter" von Friedrich Jakob zu finden, etwa in "Die Orgel und der Größenwahn".
- Samstag 22. September 2012, 09:30
- Forum: Orgel extern
- Thema: Ist die klassische Orgelmusik "zeitlos" oder "überlebt"?
- Antworten: 104
- Zugriffe: 50742
Re: Ist die klassische Orgelmusik "zeitlos" oder "überlebt"?
Muss der Autor eines wissenschaftlichen Buches gar "Rücksicht" auf die Leserschaft nehmen? Ja, muß er, sogar in ganz hohem Maße: Er muß beispielsweise sich bemühen, seine Gedanken verständlich für das Publikum zu formulieren - und das ist oft sehr mühsam. Hinter jeder Seite, die ich schre...
- Dienstag 28. August 2012, 18:21
- Forum: Orgel intern
- Thema: Seltsame Tastaturabnutzungsspuren - Ursache?
- Antworten: 33
- Zugriffe: 26635
Re: Seltsame Tastaturabnutzungsspuren - Ursache?
Umgangssprachlich auch als "Musikerkrampf" bezeichnet, können, wenn die Hände betroffen sind, diese Symptome zu massiven Einschränkungen oder gar Unbrauchbarkeit der Hand beim Spielen führen. Hier eine ziemlich ausgeprägte Form: http://www.youtube.com/watch?v=L05PjQszFmI Diese Krankheit ha...
- Montag 27. August 2012, 11:05
- Forum: Orgel extern
- Thema: Spielt ihr gerne Hochzeiten?
- Antworten: 38
- Zugriffe: 30600
Re: Spielt ihr gerne Hochzeiten?
Für die Organisten bedeutet dies, daß die Brautpaare immer unnachgiebiger auf ihren musikalischen Wünschen beharren werden. Wer also an den Einkünften aus Trauungen interessiert ist, sollte sich rechtzeitig auf den musikalischen Geschmack der jungen Generation einstellen und entsprechende Stücke in...
- Montag 27. August 2012, 09:48
- Forum: Orgel intern
- Thema: Seltsame Tastaturabnutzungsspuren - Ursache?
- Antworten: 33
- Zugriffe: 26635
Re: Seltsame Tastaturabnutzungsspuren - Ursache?
Um zurückzukommen auf die stark abgenutzten Tasten im Bonner Beethovenhaus: Hier ist ein Video eines Clavichordspielers, der lehrbuchmäßig alten Fingersatz ohne Daumenuntersatz praktiziert: http://www.youtube.com/watch?v=Pb_2O6yAltQ Wenn man sich diese Handhaltung ansieht, könnte man glatt fokale D...
- Samstag 18. August 2012, 08:54
- Forum: Orgel intern
- Thema: Seltsame Tastaturabnutzungsspuren - Ursache?
- Antworten: 33
- Zugriffe: 26635
Re: Seltsame Tastaturabnutzungsspuren - Ursache?
Könnten die Beläge des Blüthner-Flügels nicht auch aus Elfenbein bestehen? Aus all dem ist zu schließen, daß der Abrieb der Tastaturen im Bonner Beethovenhaus mit Sicherheit nicht durch eine Spielweise ähnlich der heutigen entstanden sein kann. Man muß damals völlig anders gespielt haben als heute, ...
- Mittwoch 25. Juli 2012, 09:44
- Forum: Orgel extern
- Thema: Wer geht hin?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4724
Re: Wer geht hin?
Ich habe zweimal an einer GdO-Tagung teilgenommen und werde es wahrscheinlich nie mehr tun. Auf diese Selbstgerechtigkeit, die man dort mitunter erleben kann, kann ich gerne verzichten.
- Mittwoch 25. Juli 2012, 09:40
- Forum: Sonstiges
- Thema: Gruß der Orgelbauer
- Antworten: 10
- Zugriffe: 11619
Re: Re:
Nur scheinbar?Administrator hat geschrieben:Ich würde mal wagen zu behaupten, dass ein Orgelbauer, der kreativ ist und die Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen nicht scheut, durchaus Möglichkeiten hat, sein Geschäft zu erhalten. Ein Beispiel: Oliver Schulte. Kreativ und kommunikativ. Und das scheinbar mit Erfolg.
- Freitag 22. Juni 2012, 17:15
- Forum: Orgel intern
- Thema: Lange Trakturwege
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4572
Re: Lange Trakturwege
Ja, das ist die Orgel der Dorfkirche in Bedheim:Ich habe mal was von einem Fernwerk gelesen, das über eine auf dem Kirchen-Dachboden verlaufende Traktur von über 20 Meter Länge gespielt wurde/wird.
http://www.schwalbennestorgel.de/bedheim.htm
- Montag 18. Juni 2012, 18:48
- Forum: Orgel extern
- Thema: Danse macabre
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4873
Re: Danse macabre
Entscheide selbst:
http://erato.uvt.nl/files/imglnks/usimg ... organ_.pdf
http://erato.uvt.nl/files/imglnks/usimg ... organ_.pdf
- Sonntag 3. Juni 2012, 09:09
- Forum: Orgel intern
- Thema: moderne Technik an Orgeln
- Antworten: 9
- Zugriffe: 7141
Re: moderne Technik an Orgeln
Beim Ansehen des verlinkten Videos konnte ich durchaus nachverfolgen, daß diese Musik niemals mit zwei Spielern vierhändig ausgeführt hätte werden können.
- Mittwoch 30. Mai 2012, 15:22
- Forum: Orgel intern
- Thema: Probleme für den zukünftigen Orgelbau?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4111
Re: Probleme für den zukünftigen Orgelbau?
So entspannt wie Friedrich Sprondel sehe ich diesen Fall nicht. Wie ich von einem ISO-Mitglied, das mit diesem Problem betraut ist, weiß, ist die Sache noch keineswegs "gegessen". Diese Richtlinie lässt ja recht unterschiedliche Interpretationen zu, wonach Orgeln auch in ihrer Gesamtheit a...