Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Orgeln - München-Sendling - St. Margaret


Die Orgel in St. Margaret München-Sendling

Der Blick auf eine über 100jährige Orgeltradition
Disposition



Prospekt nach der Sanierung 2018-2020

Der Blick auf eine über 100jährige Orgeltradition

Die erste Orgel der Stadtpfarrkirche St. Margaret wurde 1915 von der Orgelbauanstalt Albert Moser & Leopold Nenninger erbaut. Die Orgel hatte 57 Register auf 3 Manuale mit Pedal und eine besondere regionale Bedeutung, da sie trotz ihres romantischen Charakters klanglich im Sinne der elsässischen Orgelreform ausgerichtet war. Bei einem Bombenangriff 1944 wurde die Orgel stark beschädigt. 

Die Nachfolgeorgel wurde von Anton Schwenk im Jahr 1955 erbaut. Aus Kostengründen wurde aber vorerst nur der erste Bauabschnitt mit 38 Registern auf 2 Manualen mit Pedal und elektropneumatisch angesteuerten Kegelladen umgesetzt; zum Glück hatte man ca. 22 Register aus der zerstörten Moser/Nenninger-Orgel verwendet.

Bis Frühjahr 2018 hatte die Orgel 57 Register auf drei Manualen und Pedal und wird bis Mitte 2020 durch Orgelbau Kaps (Eichenau) und Johannes Klais Orgelbau (Bonn) grundlegend saniert und erweitert. Dabei soll die klangliche Ausrichtung mit insgesamt 70 Registern wieder im Sinne der ersten Orgel von St. Margaret (1915) sein.

Anlässlich des Abschlusses der umfangreichen Orgelsanierung ist ein Orgelbuch von Christian Bischof (als Herausgeber) mit allen Details zum Projekt, zur Geschichte und zum Instrument erschienen. Dies kann direkt bei der Kirchengemeinde (st-margaret.muenchen(at)ebmuc.de) bestellt werden.

Disposition

1915 von Alb. Moser & Lp. Nenninger, München
1955 A. Schwenk, München
2018-2020 Johannes Klais, Bonn (Generalsanierung und Reorganisation op. 1970)

I. Manual Hauptwerk C-g3 II. Manual Positiv (schwellbar) C-g3 III. Manual Schwellwerk C-g3 Auxiliar (Hochdruck, Floating) C-g3 Pedal C-f1
Großprinzipal 32' Geigenprincipal 8' Quintatön 16' Seraphonflöte 8' Majorbass 32'
Principal 16' Lieblich Gedeckt 8' Harmonika (bis f1) 16' Seraphonflöte 4' Untersatz 32'
Violon 16' Harmonieflöte 8' Contra Gamba (ab c0) 16' Seraphonflöte 2' Großbordun 32'
Gedeckt 16' Viola 8' Hornprincipal 8' Solo Cornet V 8' Principalbass 16'
Principal major 8' Unda maris (ab c°) 8' Viola di Gamba 8' Tromba magna 16' Violonbass 16'
Principal minor 8' Principalino 4' Dulzgedackt 8' Tromba episcopalis 8' Harmonikabass 16'
Gamba 8' Quintadena 4' Spitzflöte 8' Tromba magna 4' Subbass 16'
Holzflöte 8' Nachthorn 4' Salicional 8'   Zartbass 16'
Bourdon 8' Gemshornquinte 2 2/3' Vox coelestis (ab c°) 8'   Viol-Quinte 10 2/3'
Octav 4' Blockflöte 2' Principal 4'   Octavbass 8'
Rohrflöte 4' Harmonia aetheria IV 2 2/3' Violine 4'   Cello 8'
Flauto Margarethae 4' Clarinette (Windschweller) 8' Traversflöte 4'   Gemshornbass 8'
Quinte 2 2/3' Tremolo Nasart 2 2/3'   Flötbass 4'
Superoctav 2'   Piccolo 2'   Contraposaune 32'
Kornettmixtur IV 4'   Terz 1 3/5'   Posaune 16'
Mixtur major IV 2'   Septime 1 1/7'   Trompete 8'
Mixtur minor IV 1 1/3'   Mixtur IV 2 2/3'   Clarine 4'
Trombone 16'   Fagott 16'    
Tromba 8'   Trompete 8'    
Tromba Clarion 4'   Oboe 8'    
    Tremolo    
         

Koppeln:        
II/I; III/I; Aux/I; I/I sub; II/I sub; III/I sub; Ped/I; Aequal ab III/II; AUX/II; II/II sub; II/II super; Aequal ab AUX/III; III/III sub; III/III super, Aequal ab   I/P; II/P; III/P; AUX/P; II/P super; III/P super


System:
Elektrische Kegellade und Taschenlade mit Einzeltonsteuerung (PED teilweise/AUX)

Spielhilfen:
- Setzeranlage: 26 Benutzer (A‒Z) à 20 x 1.000 Kombinationen mit je 3 Inserts (520.000 Kombinationen, nahezu unbegrenzt erweiterbar)
- Copy & Paste Funktion für Registerkombinationen
- Crescendo frei programmierbar
- Pianopedal
- benutzerdefinierte Intervall- und Akkordkoppeln über Touch Panel
- Sostenuto als Druckknöpfe in den Klaviaturbacken oder Pistons (addierend/ablösend)
- Registerfessel
- Bass-, Melodie-, Extra- und Pizziccatokoppeln
- Transpositeur (+ / − 11 HT)
- Loop-Recorder (Sequenzen 1‒6, General-Loop mit wählbarem Zeitintervall)
- Geteiltes Pedal (Teilungspunkt und Inhalt wählbar)
- Auxiliarwerk: geteilte Zuweisung der Zungen-, Flöten- oder Aliquotreihe an entsprechende Manuale/Pedal
- Generalschweller (Schwellpedale frei belegbar)
- Crescendo verdeckt an/aus
- Handregister an Crescendo an/aus
- Aufnahmefunktion über Holzapfel MIDI-Player
- Stimmhilfe für alleiniges Stimmen oder Nachstimmen mit Fernbedienung
- Pageturner (Umblätterfunktion) als Druckknöpfe und Piston für Tablet und iPad via Bluetooth
- Sequenzerleiste unter III und II deaktivierbar und wahlweise als Pageturner belegbar
- Fernbedienung Sequenzer für Registranten

Zweiter Spieltisch im Altarbereich (Register- und Setzersteuerung via Touchscreen)

Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin" mit einem Einkauf in unserem Online-Shop.
Vielen Dank.
Die für die Sanierung eingepackte Orgel (2018-2020)


Kontakt zur Gemeinde:

Pfarrei St. Margaret
Margaretenplatz 5c
81373 München

Telefon: (089) 76 44 40
Mail: st-margaret.muenchen(at)ebmuc.de


Prospekt vor der Orgelsanierung 2018-2020


mit freundlicher Genehmigung der Kirchengemeinde (Christian Bischof)
OI-M-64
weiterführende Links:

Webseite St. Margaret München
Webseite Sanierung Margaretenorgel
Informationen zur Generalsanierung der Orgel 2019 (PDF)