Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Orgeln - Hornow-Wadelsdorf - St. Martin


Die Orgel der Dorfkirche St. Martin in Hornow (Wadelsdorf)

Geschichte der Orgel
Disposition
Die Geschichte der Orgel

Im 15. Jahrhundert wurde die Hornower Dorfkirche errichtet. Von der alten Ausstattung zeugen noch zahlreiche Schnitzfiguren. Der Altaraufsatz entstammt allerdings erst der Renaissance und zeigt schon ein nachreformatorisches Bildprogramm. Die Kirche wurde immer durch neue Kunstwerke und Anbauten bereichert, so durch die schönen Luce-floreo-Fenster hinter dem Altar und den Turm.

Über die Geschichte der Orgeln in der Kirche ist bisher wenig bekannt. Das Gehäuse des heutigen Instrumentes zeigt die Inschrift 1876 und weist damit das Baujahr aus, in dem August Richter aus Spremberg eine neue Orgel errichtete. Diese war wohl so ungenügend, dass sie schon 1883 umgebaut werden musste.
Dafür wurde der weltberühmte Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder gewonnen. Er schuf ein Werk mit mechanischen Kegelladen, das ganz typisch seinen romantischen Klangvorstellungen folgt.Im einzigen Manual sind vier Register in der Grundtonlage vorhanden, die alle Klangfarben abdecken: Prinzipal, gedeckte Flöte, offene Flöte und Streicher. Somit entsteht durch gute Intonation im Kleinen ein sinfonischer Charakter, der durch die beiden weiteren Stimmen bis zu einem mächtigen Tutti gesteigert werden kann.Das Pedal liefert die passenden Bässe. Als Spielhilfe ist ein Tritt eingebaut, der gleichzeitig alle Register zieht (Collectivpedal) und damit schnell das Tutti einer Piano-Registrierung gegenüberstellt. Hier zeigt sich Sauers Orientierung an funktionaler Einfachheit und größtmöglicher Ausnutzung aller Möglichkeiten einer kleinen Orgel. 1995 wurde das Instrument von Groß & Soldan, Waditz, restauriert.

Disposition
erbaut von Wilhelm Sauer, Frankfurt/Oder 1883 (op. 409)

Manual (C-d’’’)

Pedal (C-c’)

Principal 8’

Subbass 16’

Gedact 8’

Violon 8’

Flöte 8’

Salicional 8’

Octave 4’

Progressio 2-3fach


Pedalcoppel
Collectivpedal

mechanische Kegelladen

Sauer baute die Vorgängerorgel von 1876 (August Richter, Spremberg) in seinem Stil völlig um.

Mit freundlicher Genehmigung von Albrecht Bönisch
Foto: Rudolf Bönisch
OI-H-46