Daniel Kunert - Musik-Medienhaus
Das Portal der Königin

- Startseite - Orgeln - Gießen - St. Thomas Morus


Die Orgel in St. Thomas Morus Gießen

Die Geschichte der Orgel
Disposition
Die Geschichte der Orgel

Die Idee einer großen Orgel für St. Thomas Morus, die dem neuen Kirchenraum und der zu feiernden Liturgie gerecht werden sollte, ist so alt wie Planungen zum Kirchbau selbst. Bereits zum 16. Juni 1967 – also einen Monat vor der Kirchweihe am 15. Juli - erfolgte die Zustellung einer ersten Offerte des Orgelbauers Matthias Kreienbrink zum Orgelteilbau Thomas Morus/Gießen in Höhe von 76.459,- DM vor. Dieser erste Bauabschnitt erhielt »12 klingende Register, 4 Pedalfreikanzellen, komplette Trakturstrom- und Spielwindversorgung sowie komplettausgeführte Spieltisch-, Prospekt- und Gehäuseanlage.« Die Gesamtkosten der spielfertigen Orgel lagen dementsprechend bei 109.083,- DM für 24 Register mit 1586 Pfeifen.

Im Vergleich zur finalen Disposition mit 21 klingenden Registern kamen im Hauptwerk neben der 5fach Mixtur eine 3fach Mixtur Hellcymbel dazu; im Brustwerk zusätzlich eine Quintade 8‘ und im Pedal ein Choralbaß 4‘. Statt des Schalmey-Regals 8‘ war außerdem ein 16‘ Holzdulcian vorgesehen und statt des 2-3fachen Obertons ein 2facher Terzian. Im Pedal wurde der ursprünglich vorgesehene Quintbaß 10 2/3‘ durch einen weiteren 16‘ Prinzipalbaß ersetzt.

Trotz einer Reduktion der Disposition auf 21 Register waren die hohen Kosten des geplanten Orgelneubaus in St. Thomas Morus Grund genug für den damaligen Orgelsachverständigen des Bistums Mainz Herrn Domkapellmeister Heinrich Hain in einem Schreiben vom 2. August 1969 an das Bischöfliche Ordinariat festzustellen, dass die Orgel für einen Preis von DM 99.603 , - incl. Mehrwertsteuer bei einer Registeranzahl von 21 Registern zu teuer sei. »Es ginge aber nicht an, dass dafür Preise gezahlt werden, die der Firma Klais in Bonn ebenbürtig seien«, so der Orgelsachverständige. Ferner warf jener die Frage auf, warum man nicht die ortsansässige Firma Förster & Nikolaus, die auch in der Pfarrkirche St. Bonifatius ein repräsentatives Werk erstellt habe, berücksichtige? Über die Firma Kreienbrink, Osnabrück, sei ihm hingegen aus seiner erst kurzen Tätigkeit nichts bekannt geworden.

Zur Disposition waren seine Anmerkungen insofern ausschlaggebend, als dass der angedachte Holzdulcian 16‘ im Brustwerk durch das Schalmey-Regal 8‘, einem Trichterregal der Bauweise Arp Schnitgers nachempfunden, ersetzt wurde. Auch der Quintbaß verschwand aus der Disposition und wurde ersetzt durch den Prinzipalbaß. So konnte mit Schreiben vom 15. Oktober 1969 an das Katholische Pfarramt St. Thomas Morus die Genehmigung zur Anschaffung einer neuen Orgel durch das Bischöfliche Ordinariat erteilt werden. In seinem Orgelgutachten vom 30. September 1981 stellt Hain fest, dass die Disposition ganz auf den Kirchenraum abgestimmt sei und der Verwendung im Gottesdienst ausgezeichnet Rechnung trage. Eine homogene Klangverschmelzung wurde erreicht. Die Intonation verdiene volle Anerkennung. Die Orgel sei Zeichen einer opferwilligen Gemeinde.

Renovierung 2014
Nach der erfolgten Innenrenovierung der Kirche im Jahr 2005, in deren Zuge die Seitenschiffe abgetrennt und der damit zur Verfügung stehende Kirchenraum verkleinert wurde, stand die fällige Reinigung der Orgel an. Die Renovierungsarbeiten in der Kirche hatten Schmutz produziert, Kalkreste vom Mauerputz, der sich auch in der Orgel finden ließ. Dieser grobe Schmutz hätte der Orgel sehr geschadet, infolge es durch eine dadurch bedingte Zerstörung des Pfeifenwerks zu irreversiblen Klangbeeinträchtigungen gekommen wäre. Durch die Verkleinerung des Kirchenraums war außerdem eine akustische Anpassung an die neuen Raumverhältnisse notwendig. Die Orgel war gerade in den hohen Lagen – bedingt durch den damals vorherrschenden Zeitgeist im Orgelbau – zu laut und “schreite”. Das Gutachten des Orgelbauers Gabriel aus Fulda, der auch für die Wartung der Orgel verantwortlich war, bezifferte einen Reparaturumfang von ca. 14 000 €. In Ermangelung reeller Finanzierungsoptionen und des fehlenden Verständnisses für die tatsächliche Renovierungsbedürftigkeit des Instruments verzögerten sich die weiteren Maßnahmen.

Mit dem Wunsch durch eigene kirchenmusikalische Veranstaltungen in Form der Orgelvespern Orgelmusik wieder einem breiten, interessierten Publikum auch außerhalb des sonntäglichen Gottesdienstes näherzubringen, wurden die Spendenbemühungen zur Auftreibung der benötigten Summen intensiviert. Durch die Orgelvespern konnten bei einer durchschnittlichen Besucherzahl von 30 Zuhörern durchschnittlich jeweils ca. 200 € zugunsten der Orgelrenovierung gesammelt werden. Daneben wurde über die Situation der Orgel aufgeklärt und informiert und bei jeder sich bietenden Gelegenheit für das Spendenprojekt beworben. So konnten durch die Anstrengungen aus der Gemeinde bis zum Beginn der Renovierungsarbeiten knapp 15 000 € gesammelt werden. Das Bistum Mainz unterstützte das Projekt nicht. Stattdessen konnte die fehlende Summe durch eine Zuwendung des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der Stiftung der Stadtsparkasse Gießen gedeckt werden.
Im Januar 2014 erfolgte der Auftrag an die Licher Orgelbaufirma “Förster & Nicolaus”. Die Renovierungsarbeiten erstreckten sich über den gesamten Monat März und konnten rechtzeitig zwei Wochen vor Ostern erfolgreich beendet werden. Die festliche Einweihung der frisch renovierten Orgel erfolgte am 4. Mai 2014 zur 19. Orgelvesper zur Osterzeit.

Autor: Jakob Handrack
Mit Informationen von www.st-thomas-morus-giessen.de

Disposition

erbaut 1970/1971 von Orgelbau Kreienbrink
Orgelweihe am 31.07.1971

Hauptwerk C-g3 Oberwerk C-g3 Pedal C-f1
Praestant 8' Gedackt 8' Prinzipalbaß 16'
Hohlflöte 8' Prinzipalflöte 4' Subbaß 16'
Oktave 4' Schwiegel 2' Oktavbaß 8'
Rohrflöte 4' Sifflöte 1' Gedacktbaß 8'
Nasat 2 2⁄3' Oberton 2-3fach Piffaro 2fach 4' + 2'
Gemshorn 2' Scharff 2fach Fagott 16'
Mixtur 5fach Schalmey-Regal 8'  
Trompete 8'    

Koppeln: II/I; I/P; II/P

Spielhilfen:
2 freie Kombinationen
2 freie Pedal-Kombinationen
Handregister
Tutti

Spieltraktur mechanisch
Registertraktur elektrisch

Der Förderverein St. Thomas Morus e.V. hat sich seit seiner Gründung 2013 sehr um den Erhalt dieser „Königin der Instrumente“ verdient gemacht. Der Verein freut sich über Spenden, die auch in Zukunft zum Erhalt dieses wichtigen Gießener Kulturdenkmals beitragen.
(IBAN: DE11 5139 0000 0025 5651 00).

Bitte unterstützen Sie unser "Portal der Königin" mit einem Einkauf in unserem Online-Shop.
Vielen Dank.

mit freundlicher Genehmigung der Kirchengemeinde (Jakob Christoph Handrack)
Fotos: Jakob Christoph Handrack
OI-G-62
weiterführende Links:

Webseite der Kirchengemeinde